Im Jahr 1994 wagte Jürgen Josef Ott einen mutigen Schritt – er wandelte die damalige Gaststätte "Krone" in ein Bierkrugmuseum mit einer einladenden Gastwirtschaft und einem idyllischen Biergarten um. Darüber hinaus hauchte er der alten Mälzerei neues Leben ein und erschuf den urigen Bierkrugstadel.
In der Museumsschänke wird heute stolz das naturtrübe Original N°1 als Museumsbier fassfrisch ausgeschenkt – ein Zeichen seiner Liebe zum handwerklich gebrauten Bier. Doch das Herzstück seiner Sammlung sind die über 1200 historischen Bierkrüge aus fünf Jahrhunderten, die er mit unermüdlichem Einsatz über Jahrzehnte hinweg zusammengetragen hat. Diese Sammlung bildet nicht nur die größte private Bierkrugsammlung, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte, das uns die Vielfalt und den Reichtum der Bierkultur näherbringt.
Dieses Jahr feiert das Bierkrugmuseum sein 30-jähriges Jubiläum. Jürgen Josef Ott schuf nicht nur ein Bierkrugmuseum, sondern auch eine Oase der Gemütlichkeit, des Genusses und der Geselligkeit. Sein Erbe strahlt über die Grenzen der Brauerei hinaus und inspiriert uns, die Schönheit und Traditionen der Bierkultur zu schätzen.
Lassen Sie uns heute Jürgen Josef Ott für seine unermüdliche Arbeit, seine Leidenschaft für das Brauwesen und sein Engagement für das kulturelle Erbe der Bierwelt ehren.
Möge sein Wirken und Schaffen noch viele Generationen erfreuen und inspirieren.
Prost auf Jürgen Josef Ott und die SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott!
Vergelts Gott, Günther
Die Kultur der Bierkrüge endete erst 1925 mit dem Beginn der maschinellen Produktion, die sie für alle erschwinglich machte. Interessierte, die mehr über die Geschichte dieser historischen Trinkgefäße erfahren möchten, können an einer der fesselnden Führungen teilnehmen.
Nach einem Einblick in die traditionelle Trinkkultur bietet der schattige Biergarten im Brauereihof, ein kühler Gewölbekeller aus dem 17. Jahrhundert oder die historische Museumsschänke, Besuchern schwäbische Köstlichkeiten und feine Bierspezialitäten der Moderne. Im barocken Ambiente servieren wir das naturtrübe Museumsbier Original N°1 und dazu herzhaftes Bauernbrot.
Genieße die schwäbische Gastfreundschaft und feinste Bierspezialitäten in einem unverwechselbaren Ambiente. Der schattige Biergarten, der kühle Gewölbekeller aus dem 17. Jahrhundert und die historische Museumsschänke laden dich ein, dich zu entspannen und die kulinarischen Highlights zu genießen.
Der 2007 eingeweihte Zunftbaum, der im SCHUSSENRIEDER Brauereihof steht, gehört mit seinen historischen Wirtshausschildern ebenfalls zu den regionalen Sehenswürdigkeiten.
Direkt an der Oberschwäbischen Barockstraße gelegen, bietet die SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott mit Deutschlands erstem Bierkrugmuseum ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie. Das unter dem Motto „Trinkkultur aus fünf Jahrhunderten“ stehende Museum präsentiert seit 1994 etwa 1200 Bierkrüge aus den Jahren 1550 bis 1925, die größtenteils zur privaten Sammlung des Brauerei-Seniorchefs Jürgen Josef Ott gehören, und lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Biergeschichte ein.
Zu den herausragenden Sammlerstücken zählen ein Straußenei-Krug aus dem Jahr 1670 und der weltweit größte handgeschnitzte Holzbierkrug, gefertigt aus 250 Jahre alten Eichenbalken. Mit einer Höhe von 1,80 Metern, einem Fassungsvermögen von 110 Litern und einem Gewicht von 68 Kilogramm begeistert er Bierliebhaber. Die Materialvielfalt der Krüge umfasst Silber, Porzellan, Ebenholz, Elfenbein, Marmor, Kristall und Glas sowie exotische Materialien wie Kokosnussschalen, die von Weltreisenden aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gebracht wurden.
Über eine Million Gäste aus aller Welt haben das Bierkrugmuseum bereits besucht, das sich auch überregional zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt hat. Der Bierkrug diente früher sowohl als Geldanlage als auch als Statussymbol und genießt eine lange Tradition. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die antiken Sammlerstücke sich in Originalität und Individualität gegenseitig übertreffen.
Auf dem Gelände der SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott steht seit dem 19. März 2003 eine kleine Kapelle, die dem Heiligen Josef geweiht ist. Der Schussenrieder Bräu Jürgen Josef Ott ließ die Kapelle nach dem Vorbild der Wallfahrtskapelle auf dem Riederstein am Tegernsee bauen. „Vor den Abschlussprüfungen pilgerten die Studenten von Weihenstephan auf den Riederstein, um für einen erfolgreichen Abschluss zu beten" erzählt der Bierbrauer Ott; so kam er auf die Idee der Josefskapelle.
Am Josefstag im Jahr 2003 wurde die Josefskapelle mit einem Gottesdienst feierlich eingeweiht. Spektakulär war der Transport: Die 6 Tonnen schwere Kapelle wurde mit Hilfe eines Staplers von ihrem Entstehungsort zum Brauereigelände transportiert. Die Kapelle wurde transportabel gebaut, damit ein Abbruch eines kleinen Kirchleins vermieden wird.
Im SCHUSSENRIEDER Bierkrugstadel wird jährlich am 19. März ab 10 Uhr traditionell der Josefstag gefeiert. Ganz nach dem Motto der SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott „Komme - Staune - Gute Laune" erleben die Josefs und Josefinen einen unvergesslichen Namenstag.
Tauche ein in die Welt der regionalen Braukunst und verpasse nicht die Gelegenheit, die Schussenrieder Brauerei zu besuchen. Direkt an der malerischen Oberschwäbischen Barockstraße gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Bodensee ist die Brauerei ein wahrer Schatz der Region.
Erlebe hautnah, wie hier seit Generationen handwerkliches Brauhandwerk gepflegt wird. Das Herzstück der Brauerei ist das Bierkrugmuseum – ein einzigartiges Erlebnis für Bierliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Mit einer breiten Auswahl an exquisiten Biersorten und einer charmanten Brauereiführung bietet die Schussenrieder Brauerei ein unvergessliches Ausflugsziel für die ganze Familie. Verbinde deinen Besuch mit einer humorvollen Bierprobe und lerne die Vielfalt der regionalen Braukunst kennen.
Für Besucher mit Busanreise stehen Parkplätze direkt auf dem Brauereigelände zur Verfügung, sodass einem stressfreien und genussvollen Tag in der Schussenrieder Brauerei nichts im Wege steht.
Besuche uns und entdecke die faszinierende Welt des Bieres – ein echtes Highlight im Hinterland während deines Urlaubs am Bodensee
www.schussenrieder.de
Erleben eine entspannte Schifffahrt auf dem Bodensee und genieße die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und die Alpen.
Genieße eine Weinverkostung in einem der renommierten Weingüter am Bodensee und probiere lokale Weine aus der Region, während du mehr über den Weinanbau und die Geschichte des Weinbaus am Bodensee erfährst.
Entdecke interessante Museen wie das Zeppelin Museum, Die Waldburg, das Traktormuseum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen oder das Pfahlbaumuseum.
Genieße die Ruhe am Ufer des Bodensees für entspannte Momente am Wasser. Das ist fast überall möglich.
Um den ganzen See zu genießen, überlege dir die Nutzung einer Gäste-oder Erlebniskarte
Am Bodensee kann man vier Länder erkunden: Deutschland, Österreich, die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.
Besucht eines der vielen Wirtshäuser. Es gibt zahlreiche Restaurants, Cafés und Gasthöfe, die regionale Gerichte und internationale Küche anbieten. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Gemüse und Geschichte. Die zum UNESCO-Welterbe gehört, und Erkundung der historischen Klosteranlagen und idyllischen Landschaft. Erkunde auch die Felder und Gewächshäuser.
Erlebe die Magie des Sonnenuntergangs am Bodensee: Tauche ein in eine Welt flammender Farben und glitzernder Reflexionen auf dem ruhigen Wasser. Die sanften Sonnenstrahlen tauchen die umliegenden Alpen in ein warmes Licht, während der Himmel von zarten Rosa- und Orangetönen durchzogen wird.