Hohentwiel (Vulkan)

Hohentwiel -Berg

Bodensee- Untersee-Hegau

Der Hohentwiel ist ein markanter Berg im Hegau in Deutschland, in der Nähe des Bodensees gelegen. Auf seinem Gipfel befindet sich die Festungsruine Hohentwiel. Der Berg war vor Millionen Jahren ein aktiver Vulkan, der im Laufe der Zeit durch Vulkanismus geformt wurde. Er besteht hauptsächlich aus Phonolith und Deckentuff und wird von Trockenrasen und Waldflächen bedeckt.


 Während des Dreißigjährigen Krieges wurde sie mehrmals vergeblich belagert und unter Napoleon schließlich zerstört, um sich danach zu einer Touristenattraktion zu entwickeln. Im Jahr 2008 besuchten 86.000 Menschen die Ruine.


Besonders ist auch das Weinanbaugebiet auf dem Hohentwiel, das als das höchstgelegene in Deutschland gilt, mit zwei Weingütern am Südhang des Berges. Ebenfalls erwähnenswert ist der Tunnel der Bundesautobahn 81, der seit 1988 den nördlichen Teil des Hohentwiels unterquert.

Zudem sollte das Dampfschiff Hohentwiel erwähnt werden, das nach dem Berg benannt ist und als historisches Dampfschiff auf dem Bodensee eine populäre Touristenattraktion darstellt.

Menschen siedeln schon seit über 9000 Jahren an den Hängen des Hohentwiels, wie archäologische Funde belegen. Die mittelalterliche Burg auf dem Berg wurde im Laufe der Zeit stetig erweitert und diente später den Württembergern als Staatsfestung.

Share by: