Tipps

Logo Urlaub am Bodensee-Mehr See geht nicht

Tipps und Infos

Entdecke mit uns die faszinierende Region rund um den Bodensee! Ob du auf der Suche nach malerischen Wanderwegen, gemütlichen Cafés mit Seeblick oder spannenden Ausflugszielen bist - wir haben die besten Tipps für dich gesammelt. Erfahre warum der Bodensee auch "Schwäbisches Meer" genannt wird oder wo du mit deinem Hund ins Wasser kannst.


Erkunde die charmanten Städte am Bodensee wie Konstanz, Bregenz und Friedrichshafen und lass dich von der Vielfalt und Schönheit dieser Region verzaubern. Genieße kulinarische Highlights in den zahlreichen Restaurants und probiere die regionalen Spezialitäten.


Für Aktivurlauber bieten sich am Bodensee zahlreiche Möglichkeiten: Von Wassersportarten wie Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddling bis hin zu Radtouren entlang des Ufers oder Wanderungen in der idyllischen Natur - hier kommt jeder auf seine Kosten.


Plane deinen nächsten Urlaub am Bodensee mit unseren Tipps und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre dieser Region begeistern. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem ganz persönlichen Bodensee-Abenteuer zu begleiten! Du bist mit Kindern unterwegs, dann haben wir für dich die schönsten Spielplätze zusammengefasst.


Infos zu Gäste- und Erlebniskarten


Gästekarten

In vielen Orten der Vierländerregion Bodensee bieten Gastgeber praktische Gästekarten an. Diese Karten sind bereits in den Übernachtungspreisen oder der Kurtaxe enthalten und müssen nicht separat erworben werden.


Erlebniskarten

Die Erlebniskarten, eine großartige Ergänzung zu den bereits inkludierten Gästekarten in der Vierländerregion Bodensee, können separat käuflich erworben werden. Diese Karten bieten zusätzliche Vorteile und Rabatte bei Ausflugszielen sowie im öffentlichen Nahverkehr.


Entdecke jetzt die besten Tipps für deinen Aufenthalt am Bodensee!

Wichtiges auf einen Blick für die Internationale Bodenseeregion

(alle Angaben ohne Gewähr)

Telefon & Handy

Nationale Vorwahlen

  • Deutschland 0049
  • Österreich 0043
  • Schweiz 0041
  • Liechtenstein 00423


Datenroaming (INFO)

Die Roaminggebühren für das Telefonieren und Surfen in allen EU-Ländern sowie in Liechtenstein wurden am 15. Juni 2017 abgeschafft. Für die Schweiz gilt diese Regelung allerdings nicht. Hier können für das Surfen und Telefonieren mit ausländischen Mobiltelefonen weiterhin hohe Gebühren anfallen.


Wer aus dem EU-Inland kommt und sich im Grenzgebiet zur Schweiz aufhält, sollte die Handyeinstellungen "automatische Netzwahl" sowie "Daten-Roaming" im Zweifelsfall deaktivieren, um hohe Gebühren zu vermeiden.

Verkehr

In Deutschland gibt es keine Straßengebühren.

Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 50 km/h innerorts, 100 km/h auf Landstraßen und auf Autobahnen gibt es eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, jedoch kein generelles Limit. Die Promillegrenze beträgt 0,5 und es besteht keine Lichtpflicht am Tag. Achtung viele Geschwindigkeitskontrollen, besonders im Bodenseekreis.


In Österreich sind Autobahnen und Schnellstraßen kostenpflichtig. Eine Vignette („Pickerl“) ist auf bestimmten Autobahnen erforderlich. Höchstgeschwindigkeiten sind innerorts 50 km/h, auf Landstraßen 100 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Die Promillegrenze beträgt 0,5 und die Lichtpflicht wurde im Jahr 2008 aufgehoben. Achtung unbefugtes Parken  auf Privatgrund führt oft zu einer unmittelbaren Besitzstörungsklage (ab400€) Strafe.


Die Schweiz: Die Autobahnen in der Schweiz erfordern ebenfalls eine Maut in Form einer Jahresvignette. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 50 km/h innerorts, 80 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen. Die Promillegrenze beträgt 0,5 und es besteht eine Lichtpflicht sowohl tagsüber als auch nachts. Achtung Bußgelder sehr hoch!


Im Fürstentum Liechtenstein fallen keine Mautgebühren an. Die Höchstgeschwindigkeiten sind innerorts 50 km/h, auf Landstraßen 80 km/h und auf Schnellstraßen 100 km/h. Die Promillegrenze beträgt 0,5 und es besteht eine Lichtpflicht rund um die Uhr.


Währung

Die Preise in der Bodenseeregion variieren stark. Beispielsweise ist ein Kaffee direkt am See tendenziell teurer als außerhalb oder im Umland. Das gilt auch für Übernachtungsmöglichkeiten. Die Preise in der Schweiz und in Liechtenstein sind im Allgemeinen etwas höher als in Deutschland und Österreich.


Im Gegensatz zu den Euro-Ländern Deutschland und Österreich ist der Schweizer Franken (CHF) die offizielle Währung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Dennoch werden in vielen Orten dieser Länder Euros akzeptiert, insbesondere in touristischen Gegenden.

Falls Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Notrufe am Bodensee

Deutschland

Polizei 110 | Feuerwehr 112| Rettung 112


Österreich

Polizei 133 | Feuerwehr 122 | Rettung 144


Schweiz+Liechtenstein

Polizei 117 | Feuerwehr 118 | Rettung 144


Europaweiter Notruf 112

EU NOTRUF WÄHLEN

Sturmwarnung

Blinkfeuer rund um den Bodensee warnen Segler und andere Bootsbesitzer vor starken und schnell aufkommenden Stürmen. Wer ein Blinkfeuer am Ufer erblickt sollte schnellstmöglich den nächsten Hafen ansteuern.

Autofähren

Die Bodensee-Schiffsbetriebe bedienen die Linie Friedrichshafen-Romanshorn, eine 12,5 km lange Strecke, die die Fähre in 45 Minuten zurücklegt. Es gibt einen Stundentakt, jedoch fährt die Fähre nachts nicht.


Die Fährlinie Konstanz-Meersburg wird von den Konstanzer Stadtwerken betrieben. Die Überfahrt erstreckt sich über 4,5 km und dauert eine Viertelstunde. Es sind bis zu sechs Fähren im Einsatz, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr pendeln.


Bodenseeschifferpatent

Zum Führen von Seefahrzeugen mit starkem Antrieb oder Segelfahrzeugen einer bestimmten Größe wird ein Bodenseeschifferpatent benötigt.


Ein normales Motorboot bis zu 6 PS kann ohne speziellen Führerschein gemietet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Ferienpatent zu erhalten, das bis zu einem Monat gültig ist, jedoch nur am Stück.


Alkohol und Tabak

Das Mindestalter für den Kauf von Wein, Bier und Sekt beträgt in allen vier Ländern 16 Jahre, für hochprozentigen Alkohol 18 Jahre. Tabakwaren sind erst ab 18 Jahren erhältlich.


In Deutschland, Schweiz und Liechtenstein gilt ein generelles Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen, einschließlich Gastronomie, öffentliche Gebäude und Verkehrsmittel. In Österreich existiert kein generelles Rauchverbot in der Gastronomie.


In Deutschaland ist das mitführen und konsumieren von Cannabis seid 01.04.2024 erlaubt. In Österreich, der Schweiz und Lichtenstern verboten.

Share by: