Bregenz

BEITRAG TEILEN

Bregenz

Bodensee- Vorarlberg- Österreich

Bregenz, die charmante Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, besticht als pulsierendes Zentrum am österreichischen Bodensee­hafen und als bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Als Sport- und Kulturzentrum fasziniert die Stadt mit Kunst, Architektur und einem breiten Spektrum an kulturellen Ereignissen.


Gemessen an der Einwohnerzahl mag Bregenz die drittgrößte Stadt in Vorarlberg sein, aber die Agglomeration erstreckt sich weit über die Stadtgrenzen hinaus und bietet ein reiches Angebot an Leben und Kultur. Ob Kunstgalerien, Theateraufführungen oder Konzerte, Bregenz lädt zum Entdecken und Erleben ein. Die Stadt besticht zudem durch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren, Wandern, Schwimmen, Shopping oder gemütliche Bootsfahrten auf dem Bodensee.


Die gelungene Fusion aus Moderne und Tradition prägt das Stadtbild und die Atmosphäre in Bregenz. Hier kommen Kulturbegeisterte, Naturliebhaber und Stadterkunder gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Seilbahn auf den Pfänder ermöglicht einen atemberaubenden Blick über die Region, während das nahegelegene Lindau mit seiner bezaubernden Inselstadt nur einen Katzensprung entfernt liegt.

Bregenz ist nicht nur ein Ort auf der Landkarte, sondern ein Gefühl, das Lebensfreude und Offenheit verkörpert. Hier kann man im Moment leben, in der Kunst schwelgen, in der Natur Energie tanken und die herrlichen Farben des Sonnenuntergangs genießen. Die Lebensfreude Bregenz' überschreitet Grenzen und verbindet Menschen aus aller Welt.

Bregenz, Hauptstadt von Vorarlberg, Österreich


"mal verschlafen, mal wild, mal Weltstadt und mal gechillt"


Sie verspricht Besuchern jeden Alters unvergessliche Erlebnisse in einer einzigartigen Atmosphäre. Und an alle, die den James Bond gesehen haben, ein Hinweis: Bregenz hat vieles, aber keinen Flughafen!


Das Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis in Bregenz ist ein bedeutendes Zentrum für zeitgenössische Kunst, das seit 1984 in einem historischen Stadtpalais beheimatet ist.


Der Hafen von Bregenz hat eine besondere Atmosphäre, die durch seine Lage und die umgebende Landschaft geprägt ist. Es ist ein lebendiger Ort, der sowohl für Touristen als auch für Einheimische viel zu bieten hat. Von der Möglichkeit, Schifffahrten zu unternehmen und die Atmosphäre zu genießen bis zu kulinarischen Erlebnissen.

Der Fischersteg bietet eine malerische Kulisse für einen entspannten Cocktailgenuss am Bodensee. Mit Blick auf das Wasser und die vorbeifahrenden Boote lässt es sich dort herrlich entspannen und den Moment genießen.

Naturliebhaber können vom Pfänder aus einen spektakulären Blick über den Bodensee genießen oder entlang der Seepromenade spazieren. Gastronomische Vielfalt und Shoppingmöglichkeiten runden das Erlebnis ab.



Ich höre jetzt auf. Man könnte noch so viel über Bregenz schreiben, am besten ihr schaut einfach selber mal vorbei also Visitbregenz .

Blick vom Gasthaus Seibl Lochau (Pfänderhang) auf Bregenz
Im Jahre 1968 haben Maria und Hans Seibl sen. dieses Gasthaus als Erweiterung eines bestehenden alten Bauernhauses eröffnet und über viele Jahre erfolgreich geführt. Später wurde es verpachtet, bis der Großbrand am 4. Dezember 2008 dem Betrieb und damit auch den weitum bekannten Kässpätzle-Gelagen als „Die Besten im Westen” ein jähes Ende bereitete.Die Eigentümergemeinschaft hat sich zum Wiederaufbau entschlossen.

 

Jetzt lädt das Traditionsgasthaus am Weg von Lochau über den Haggen und das Hintermoos auf den Pfänder mit seiner grandiosen Aussicht auf die Bregenzer Bucht, das Rheintal und weit über den Bodensee wieder zur gemütlichen Einkehr.

Mit etwa 29.711 Einwohnern auf einer Fläche von 29,51 km2 und einer beeindruckenden Bevölkerungsdichte von 1006 / km2 ist Bregenz nicht nur geografisch, sondern auch kulturell und menschlich ein Ort voller Vielfalt und Lebensfreude. Mit nahezu 386.000 Nächtigungen pro Jahr gehört Bregenz zu den beliebtesten Destinationen am Bodensee und bietet Besuchern ein unvergessliches Erlebnis in einer lebendigen und inspirierenden Atmosphäre.


Bregenz, eine kulturelle Perle am Bodensee, vereint reichhaltige Kultur, atemberaubende Natur und  einen einzigartig Charme.

Die Stadt lockt mit den weltberühmten Bregenzer Festspielen auf der Seebühne sowie dem Kunsthaus Bregenz, das zeitgenössische Kunst präsentiert.


Historische Stätten wie die Burg Hohenbregenz und der Martinsturm bieten Einblicke in die reiche Geschichte der Region.


Auch Haie gibt es dort, zumindest einen, und der ist schon etwas ausgelaugt.

Bregenzer Festspiele 2024

Die romantische Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber wird auf der Seebühne in Bregenz inszeniert. Das Libretto stammt von Friedrich Kind nach der gleichnamigen Erzählung von August Apel (1810) und wurde von Jan Dvořák dialogisiert, basierend auf einem Konzept von Philipp Stölzl. Die Premiere findet am 17. Juli 2024 um 21.15 Uhr statt und dauert 2 Stunden ohne Pause.


In einem winterlichen Dorf in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg liebt der junge Amtsschreiber Max Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Um sie zu heiraten, muss er einen Probeschuss bestehen, was eine große Herausforderung für ihn ist. Kaspar, ein zwielichtiger Kriegsveteran, überredet ihn, mit ihm Freikugeln zu gießen, die immer treffen sollen. Max schließt einen Pakt mit dem Teufel, ohne zu wissen, dass eine der Kugeln vom Teufel gelenkt wird. Am Hochzeitstag trifft Max ausgerechnet mit dieser Kugel. Die Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber, die diese Geschichte erzählt, wird auf der Seebühne in Bregenz inszeniert, geleitet von Regisseur Philipp Stölzl und Conductor Enrique Mazzola.


Share by: