Heiligenberger Schloss

BEITRAG TEILEN

Schloss Heiligenberg

Bodensee- Linzgau 

Bis auf weiteres keine Besichtigungen!

Schloss Heiligenberg oberhalb des Bodensees gelegen wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet und gilt als eines der bedeutendsten kulturhistorischen Denkmäler der deutschen Renaissance.
Es wird von der Familie Fürstenberg bewohnt. Schlossführungen können daher nicht angeboten werden.

Das Fürstenhaus zu Fürstenberg, als Teil des ältesten europäischen Hochadels, hat eine bewegte Geschichte, die die Region und das Land geprägt hat. Bis heute bleibt es ein Grundsatz des Hauses, die Zukunft nachhaltig und verantwortungsbewusst zu gestalten. Dieser Ansatz zeigt das langfristige Engagement und die Verantwortung des Fürstenhauses für die nachfolgenden Generationen und die Umwelt.

Schloss Heiligenberg 
Schloss Heiligenberg: Ein Historisches Juwel überm Bodensee wurde zwischen 1538 und 1584 von den Grafen von Fürstenberg erbaut, thront eindrucksvoll über dem Bodensee. Trotz des Dreißigjährigen Krieges blieb seine Renaissancearchitektur weitgehend unversehrt.

Die Schlossherren verbrachten aufgrund ihrer Verpflichtungen außerhalb von Heiligenberg nur wenig Zeit dort. Nach dem Aussterben der Heiligenberger Linie des Hauses Fürstenberg im Jahr 1716 wurde das Schloss zeitweise bewohnt, behielt jedoch seine Schönheit und Pracht.

Die Schlosskapelle dient als Grablege des Hauses Fürstenberg seit 1586 und beherbergt bedeutende Persönlichkeiten. Ein Kruzifix von Bildhauer Hans Wimmer ist eine bemerkenswerte Kostbarkeit des Schlosses.

Das Schloss Heiligenberg, hoch über dem Bodensee gelegen, prägt die Landschaft des Linzgaus und wird wegen seines Renaissancestils als Perle angesehen. Die mittelalterliche Feste an dieser Stelle wurde bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1535 ging die Burg in den Besitz des Hauses Fürstenberg über, welche sie dann von 1560 bis 1575 im Renaissancestil umgestalteten und zu einer vierflügeligen Anlage ausbauten. Der Rittersaal im Südflügel, erbaut zwischen 1580 und 1584, ist mit einer reich verzierten Kassettendecke ausgestattet und einer der prächtigsten Festsäle der deutschen Spätrenaissance. Die Schlosskapelle im Westflügel ist ebenfalls reich dekoriert und ein Kleinod der deutschen Renaissance.

Tipp: Wandert um das Schloss herum und genießt die Aussicht 

Bilder: Reinhold Köfer

Share by: