Das Schlossgut Arenenberg hat eine faszinierende Geschichte, die von königlichem Glanz bis zur Öffnung als Napoleonmuseum reicht. Hier ein bisschen mehr über diesen spannenden Ort.
Vom Exilsitz einer Königin zur Schenkung an den Kanton Thurgau:
Nach dem Zusammenbruch Napoleons erwarb die holländische Königin Hortense im Jahre 1817 das Schlossgut Arenenberg und machte es zu ihrem Exilsitz. Sie gestaltete die prachtvollen Salons mit Stil um und brachte ihren Sohn Louis Napoléon mit, der später als Napoleon III. zum letzten Kaiser Frankreichs wurde. Kaiserin Eugénie erweiterte später das Schloss um zusätzliche Salons, bevor sie es 1906 dem Kanton Thurgau schenkte. So entstand das Napoleonmuseum und eine Schule für Landwirtschaft, wie es bis heute besteht.
Im Napoleonmuseum kannst du die restaurierten, original ausgestatteten Wohnräume von Königin Hortense und der kaiserlichen Familie von Napoleon III. bewundern. Von prächtigen Zeltsalons bis hin zu intimen Rückzugsorten, Zofenzimmern und kostbaren Gemälden ist hier eine faszinierende Zeitkapsel zu entdecken. Hortense schuf nicht nur beeindruckende Salons im Haus, sondern gestaltete auch den Landschaftspark rund um das Schloss mit geschwungenen Pfaden, die immer neue Perspektiven eröffnen.
Das Napoleonmuseum bietet jedes Jahr Sonderausstellungen, die den Besuch zu einem immer neuen Erlebnis machen. Tauche ein in die Welt von Königin Hortense, Napoleon III. und Kaiserin Eugénie, und entdecke die faszinierende Geschichte und Pracht dieses einzigartigen Ortes.
Das Schlossgut Arenenberg ist ein Ort voller Geschichte, Schönheit und kultureller Bedeutung, der Besucher aus der ganzen Welt begeistert und Einblicke in das Leben und die Zeit der königlichen Bewohner bietet. Tauche ein in dieses historische Juwel und erlebe eine Welt vergangener Eleganz und Glanz.
Erleben eine entspannte Schifffahrt auf dem Bodensee und genieße die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und die Alpen.
Genieße eine Weinverkostung in einem der renommierten Weingüter am Bodensee und probiere lokale Weine aus der Region, während du mehr über den Weinanbau und die Geschichte des Weinbaus am Bodensee erfährst.
Entdecke interessante Museen wie das Zeppelin Museum, Die Waldburg, das Traktormuseum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen oder das Pfahlbaumuseum.
Genieße die Ruhe am Ufer des Bodensees für entspannte Momente am Wasser. Das ist fast überall möglich.
Um den ganzen See zu genießen, überlege dir die Nutzung einer Gäste-oder Erlebniskarte
Am Bodensee kann man vier Länder erkunden: Deutschland, Österreich, die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.
Besucht eines der vielen Wirtshäuser. Es gibt zahlreiche Restaurants, Cafés und Gasthöfe, die regionale Gerichte und internationale Küche anbieten. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Gemüse und Geschichte. Die zum UNESCO-Welterbe gehört, und Erkundung der historischen Klosteranlagen und idyllischen Landschaft. Erkunde auch die Felder und Gewächshäuser.
Erlebe die Magie des Sonnenuntergangs am Bodensee: Tauche ein in eine Welt flammender Farben und glitzernder Reflexionen auf dem ruhigen Wasser. Die sanften Sonnenstrahlen tauchen die umliegenden Alpen in ein warmes Licht, während der Himmel von zarten Rosa- und Orangetönen durchzogen wird.