Affenberg Salem

BEITRAG TEILEN

Affenberg Salem

Bodensee- Untersee- Hegau

Der Affenberg Salem bietet Besuchern eine einzigartige Naturerfahrung, bei der sie sich unter über 200 Berberaffen frei bewegen können, ohne dass Gitter oder Gräben sie von den Tieren trennen. Das 20 Hektar große Waldstück schafft eine natürliche Umgebung, in der die Affen in ihrem Verhalten beobachtet werden können.


Highlights sind der neu eröffnete Treewalk, ein aufregender Pfad in den Baumkronen, der Besuchern eine faszinierende Perspektive auf die Affen bietet, sowie die interaktive Schnitzeljagd nach der verschwundenen Affenprinzessin "Amia".

Der Affenberg Salem ist ein spannendes Ausflugsziel für Familien und Naturfreunde, das einen authentischen Blick in die Welt der Berberaffen und ihrer Umgebung ermöglicht.

Abenteuerspielplatz

Für jüngere Besucher gibt es den Abenteuerspielplatz "Kleiner Ranger", der die Artenvielfalt des Parks widerspiegelt.

Zusätzlich zu den Aktivitäten bietet der Affenberg regelmäßige Führungen, Fütterungen und die Möglichkeit, die bedrohte Berberaffenart sowie andere Tiere wie frei fliegende Weißstörche und Damwild zu beobachten. Der Weiher am Affenberg bietet zudem eine Gelegenheit, Wasservögel und andere Tierarten zu erleben.

Störche

Am Affenberg Salem beheimatet eine beeindruckende Kolonie von rund 50 Storchenpaaren, was sie zur größten freifliegenden Storchenkolonie Süddeutschlands macht. Schon auf dem Parkplatz begrüßen die majestätischen Störche die Besucher mit ihrem charakteristischen Klappern. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Störche in ihrer natürlichen Umgebung bewegen und interagieren.


In den späten 1970er Jahren war der Bestand der Weißstörche in Baden-Württemberg aufgrund von menschlichem Einfluss fast verschwunden, mit nur etwa 15 Brutpaaren. Dank der Gründung der Storchenstation im Jahr 1978 und des engagierten Programms zur Wiederansiedlung hat sich die Population deutlich erholt, und heute gibt es in der Region mehr als 1500 Brutpaare.


Die moderierte Schaufütterung am Affenberg bietet den Besuchern die Gelegenheit, mehr über diese eleganten Vögel zu erfahren und spannende Fakten über ihr Verhalten und ihre Lebensweise zu entdecken. Die Fütterungszeiten sind geplant, um den Besuchern einen Einblick in das Storchenleben zu geben und sie näher an diese imposanten Vögel heranzuführen.


Durch eine Partnerschaft mit dem Max-Planck-Institut wurden in den letzten Jahren Jungstörche mit Sendern ausgestattet, die es den Besuchern ermöglichen, ihre Bewegungen in Echtzeit über die kostenlose "Animal Tracker" App zu verfolgen. Diese Senderstörche tragen Namen wie Kassanova, Fly, Hubertus, Finn, Joni, Lisa, Mattis, Maja und Tsaradia. Dies ist eine einzigartige Möglichkeit, die Störche nicht nur im Park, sondern auch in freier Natur zu verfolgen und mehr über ihre Wanderungen und Lebensräume zu erfahren.

Share by: