Karl Steurer Brunnen

BEITRAG TEILEN

Karl Steurer Brunnen 

Bodensee- Konstanz KOSTENLOS

Der Karl Steuer Brunnen befindet sich in Konstanz am Bodensee an der Ecke der Wessenberg- und Zollernstraße, in der Nähe des Sankt-Stephans-Platzes in der Altstadt von Konstanz. Er wurde geschaffen, um an Karl Steuer zu erinnern, einen Konstanzer Bürger, der in den 1930er Jahren maßgeblich die Konstanzer Fasnet, insbesondere die Saalfasnet, geprägt hat. Der Brunnen wurde von Kurt Grabert (1922-1999) entworfen und im Jahr 1998 feierlich eingeweiht.


Der Brunnen stellt den Konstanzer Fastnachter Karl Steuer (1909; †1962) auf humorvolle Weise dar. Die Inschrift ist in Bodenseealemannisch verfasst:


„S' Wasser wo kunt us em See, me kas au drinke!“


(auf Hochdeutsch: „Das Wasser, das aus dem See kommt, kann man auch trinken!“).


In der Manier der Fastnacht fließt Wasser aus der Nase des Charakterkopfes von Karl Steurer in die rechte Brunnenschale.


Konstanzer Fasnacht und allgemein

Ho Narro! – Die traditionelle Konstanzer Fasnacht ist jedes Jahr ein Höhepunkt im winterlichen Frühjahr und wird für ihre lebendige Feierlichkeit weithin besungen.


Die Fasnacht, die als berühmte "fünfte Jahreszeit" oder auch Karneval bezeichnet wird, hat ihren Ursprung weit vor den christlichen Traditionen. Schon vor ungefähr 5000 Jahren wurden ähnliche Feste in Mesopotamien gefeiert, und im gesamten Mittelmeerraum fanden Feierlichkeiten statt, die mit dem Frühling und dem Erwachen der Natur verbunden waren. Das Wort "Fasnacht" bezeichnet die Zeit vor der Fastenzeit.


In Deutschland beginnt die Fasnacht in den meisten Teilen des Landes am 11.11. um 11:11 Uhr und endet am Aschermittwoch. Die Tradition des ausgelassenen Feierns vor der Fastenzeit hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. In Konstanz wird die "Hauptfasnacht" vom "Schmotzigen Dunschtig" bis zum Aschermittwoch gefeiert, mit zahlreichen Veranstaltungen wie Narrenbällen, Straßenumzügen und mehr.


Die Stadt Konstanz hat eine reiche Fasnachtstradition und eine Vielzahl an Vereinen und Gesellschaften, die sich aktiv an den Feierlichkeiten beteiligen. Dank verschiedener Initiativen und Events wie der Fasnachtssitzung im Konzil, spontanen Pop-up-Events und dem Spiel #allenwohlundniemandweh, können die Feierlichkeiten auch in diesem Jahr stattfinden, wenn auch in angepasster Form.


Es ist schön zu sehen, wie die Tradition der Fasnacht weiterlebt und sich an die aktuellen Gegebenheiten anpasst. Allen Fasnachtsbegeisterten wünschen wir eine tolle und gesunde Fasnachtszeit! Ho Narro!

Share by: