Unser Bodensee
Der Bodensee im nördlichen Alpenvorland, erstreckt sich über Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser 63 km lange See setzt sich aus zwei durch den Rhein verbundenen Gewässern zusammen und zieht eine Uferlänge von insgesamt 273 km. Mit einer Fläche von 536 km² ist der Bodensee der drittgrößte See Mitteleuropas.
Die Region um den See hat eine tiefe historische Bedeutung, evident durch Pfahlbauten aus der Jung- und Neusteinzeit und die kulturelle Prägung durch den Bischofssitz in Konstanz. Heute ist der Tourismussektor, der jährlich etwa 1,8 Milliarden Euro erwirtschaftet, ein zentraler wirtschaftlicher Pfeiler. Bekannt als "schwäbisches Meer", besitzt Baden-Württemberg den größten Anteil der Uferlänge. Der Bodensee ist zudem ein wichtiges Obst- und Weinbaugebiet, das nicht nur durch seine natürliche Schönheit, sondern auch durch seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt. Unser Bodensee ist somit Heimatsee vieler.
Geschichte ums Herzogtum Schwaben
Das Herzogtum Schwaben war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich und umfasste Teile des heutigen Süddeutschlands, der Schweiz und Österreichs. Es war eines der größten und mächtigsten Herzogtümer des Reiches.
Damals
Das Herzogtum Schwaben entstand im 10. Jahrhundert im ostfränkischen Reich.
Es umfasste Territorien von der heutigen Schweiz bis zum Bodensee und von der schwäbischen Alb bis zum Schwarzwald.
Die Hauptstadt war zunächst Konstanz, später auch Augsburg.
Schwaben war politisch und wirtschaftlich bedeutend und beherbergte wichtige Handelsstädte.
Heute
Heute existiert das Herzogtum Schwaben nicht mehr als politische Einheit.
Die Region Schwaben umfasst Teile der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg in Deutschland.
Schwaben hat eine starke kulturelle Identität und Traditionen wie den schwäbischen Dialekt, die schwäbische Küche und kulturelle Veranstaltungen.
Die Bezeichnung "schwäbisches Meer" für den Bodensee erinnert an die historische Verbundenheit des Sees mit der Region Schwaben.
Insgesamt ist das Herzogtum Schwaben ein wichtiger Teil der deutschen und europäischen Geschichte, der auch heute noch in der regionalen Kultur und Identität präsent ist.
Bodensee heute
Der Bodensee ist rechtlich betrachtet ein internationales Gewässer, das von den drei Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und die Schweiz gemeinsam genutzt wird.
Als Binnengewässer unterliegt der Bodensee verschiedenen internationalen Abkommen und Regelungen, die die Nutzung, den Schutz und die Bewirtschaftung des Sees regeln.
Die Bodensee-Konvention, die 1972 in Kraft getreten ist, regelt beispielsweise den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung des Gewässers. Zudem gibt es Vereinbarungen über die Schifffahrt, Fischerei und den Gewässerschutz, die die drei Anrainerstaaten gemeinsam umsetzen.
Obwohl der Bodensee von den drei Ländern gemeinsam genutzt wird, hat jeder Staat auch nationale Gesetze und Regelungen, die bestimmte Aspekte des Bodensees regeln. Die Regulierung von Aktivitäten wie Fischerei, Schifffahrt und Umweltschutz obliegt daher sowohl den internationalen Abkommen als auch den nationalen Gesetzen der Anrainerstaaten.
Wie ist das in anderen sprachen
Der Bodensee, auch als "Lake of Constance" bekannt. Sein Name leitet sich von der Stadt Konstanz ab, die historisch eng mit dem See verbunden ist und eine wichtige Rolle in der Region spielt. Die Herren von Bodman, eine adelige Familie, hatten ihren Stammsitz in Bodman am Bodensee und prägten die Geschichte der Region. Unter anderem spielten sie während des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine bedeutende Rolle in Verwaltung und Politik. Der Name "Bodensee" selbst stammt vom lateinischen "lacus potamicus" ab, was "Flusssee" bedeutet, womit die flachen Ufer und das seichte Gewässer des Sees gemeint sind. Das Konzil von Konstanz, das von 1414-1418 tagte, war ein bedeutendes kirchliches Konzil, das in Konstanz, einer Stadt am Bodensee, stattfand. Es hatte sowohl für die Kirche als auch für die politische Geschichte weitreichende Auswirkungen. Insgesamt spiegeln diese historischen und kulturellen Elemente die Vielfalt und Bedeutung des Bodensees und seiner umliegenden Region wider.
Wir nennen Ihn für alle einheitlich "HEIMATSEE".
Lust auf mehr Geschichte, schaut euch die SWR Reportage an!