Blog-Layout

Die Bergung der Säntis wohl nun gescheitert - Stand der Dinge

www.urlaubambodensee.online - Günther Rettelbch • Mai 26, 2024

Aufgrund des sehr großen Interesses: Eine kurze Zusammenfassung und ein kleiner Ticker! Wir aktualisieren bei News!

«Bergung der DS Säntis ist definitiv gescheitert»
Silvan Paganini macht es offiziell: «Die Bergung ist gescheitert.
26.05.2024 12:30 Uhr

NEWS DER SÄNTIS-BERGUNG

Hier bei Blick.ch live dabei dein!

Deshalb hat es nicht geklappt! 26.05.24 12:55 Uhr Was ist passiert!! Deshalb scheiterte die Bergung der DS Säntis


Die Bergung des Dampfschiffes «Säntis» im Bodensee ist fehlgeschlagen, wie Silvan Paganini, Präsident des Schiffsbergevereins, am Sonntag auf Blick TV erklärte.


Das Misslingen der Bergung ging laut Paganini auf das Versagen der Bremsen der Seilwinde zurück, die die Bergungsplattform zum Schiff auf dem Grund des Bodensees hätte hinablassen sollen. Die Plattform war mit Hebesäcken ausgestattet, die mit Luft gefüllt werden sollten, um das Schiff später kontrolliert an die Oberfläche zu bringen.


Paganini will das Chaos beseitigen

Zunächst verlief die Absenkung der Plattform reibungslos. Doch dann zeigte das Livebild plötzlich, wie die Seile in die Tiefe rasten und die Plattform unkontrolliert auf das Schiff aufschlug.

Paganini äußerte seine Enttäuschung darüber, dass das Projekt an der eigens dafür entwickelten Seilwinde scheiterte. In der Tiefe habe das Team erschreckende Szenen vorgefunden: Gerissene Schläuche, gebrochene Träger und eine unbrauchbare Bergungsplattform. Für den Verein, der 2023 eigens zur Bergung des Dampfschiffes gegründet wurde, sei dies ein "Riesenverlust". Nun bleibt ihnen nichts anderes übrig, als das entstandene Chaos aufzuräumen.


Projekt der Säntis Bergung wohl gescheitert !!!! 26.05.24 12:30 Uhr Was ist passiert!!


Leider ist Silvan Paganini sehr enttäuscht über den Misserfolg des Projekts. Er verlautbarte, dass die Bergung des Wracks nicht wie geplant verlaufen sei: „Die Plattform ist zwar beim Wrack, aber nicht in der gewünschten Position“, erklärte er. Ein unerwartetes Problem mit der Bremse machte das weitere Vorhaben unmöglich, wobei die genaue Ursache dieser Panne noch unklar ist.

Paganini berichtete zudem von einem technischen Versagen der Tanks: „Die Tanks sind kollabiert und ein Druckausgleich war nicht mehr möglich.“ In seiner Niedergeschlagenheit sprach er von einem „Ende des Projekts“ und betonte die Gefährlichkeit der Lage. Wenn Luft in die Ballone gepumpt werde, könne niemand vorhersagen, welche sich füllen würden und was für Folgen dies hätte. „Das Projekt der Bergung ist gescheitert“, resümierte Paganini schlussendlich.


Neues von der Säntis Bergung: Tanks der Bergeplattform stark beschädigt Artikel: ReGü UaB 26.05.24 12:00 Uhr


Am Sonntagmorgen begann die Bergung des Dampfschiffs „Säntis“ vom Grund des Bodensees. Geplant war, das versenkte Schiff bis auf 12 Meter unter die Wasseroberfläche anzuheben. Doch die Bergungsarbeiten stießen auf erhebliche Probleme.

Um etwa 10.30 Uhr brach im Livestream von Blick TV plötzlich Hektik aus, als Seile mit hoher Geschwindigkeit nach unten rauschten. Schon bald stellte Experte Alain Blumer im Livestream fest, dass das Projekt für diesen Tag „gestorben“ sei. Die Verantwortlichen hatten sich zuvor noch optimistisch gezeigt, wurden jedoch von unvorhergesehenen Schwierigkeiten überrascht.

Wie nun bekannt wurde, sind die Tanks der Bergeplattform stark beschädigt. Außerdem brach der Längsträger von Sack 4 auf 7, was die Situation zusätzlich verschärft. Silvan Paganini kommentierte: „Das ist sehr gefährlich, wenn das dann hoch kommt“, und unterstrich damit die Ernsthaftigkeit der Schäden.Die Probleme und die entstandene Hektik zeigen, dass die Bergung der „Säntis“ eine komplexe und riskante Aufgabe ist. Die genauen Ursachen der Beschädigungen und das weitere Vorgehen bleiben abzuwarten.


Fortsetzung der Bergung Stand der Dinge bei der Bergung der DS Säntis. Ein kurzes Update. Artikel: ReGü 26.05.2024 08:15 Uhr


Bei strahlendem Wetter wird heute die Bergung der DS Säntis im Bodensee fortgesetzt.

Die Bergung der historischen Dampfschiff-Säntis im Bodensee verläuft nach Plan. Aktuell laufen die Pumpen, und die Bergeplattform wird bald abgesenkt, sobald alle Helfer vor Ort sind. Acht Personen an der Oberfläche sind notwendig, um die Plattform sicher abzusetzen.

Tagesplan

Heute steht das kontrollierte Absenken der Plattform im Mittelpunkt. Die Arbeiten werden ab 09:00 Uhr live verfolgt. Ziel ist es, die Plattform vollständig abzusenken und die Säntis auf die Bergeplattform zu heben. Der Ablauf wird präzise und sicherheitsbewusst koordiniert.

Weitere Details und die Live-Berichterstattung findest du auf der Blick.ch Hompage.


Zweiter Hebungsversuch des Dampfschiffs "Säntis" im Bodensee: Stand: ReGü UaB 24.05.24 07.01 Uhr

 

Die Bergeplattform zur Hebung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee wurde am Donnerstag vor der Werft im schweizerischen Romanshorn zu Wasser gelassen. Nach dem neuesten Zeitplan will der Schiffsbergeverein Romanshorn die Plattform am Freitag auf den See hinausziehen und über dem Wrack positionieren. Am Samstag soll sie an Leinen abgesenkt werden, bis sie über der "Säntis" schwebt.

Auf der Bergeplattform sind zwei große Tanks sowie mehrere gelbe Luftsäcke befestigt. Diese Tanks und Säcke werden mit Wasser geflutet oder mit Druckluft gefüllt, je nachdem, ob die Plattform absinken oder aufsteigen soll. Ziel ist es, das 1933 im Bodensee zwischen Romanshorn und Langenargen absichtlich versenkte Dampfschiff von 210 Metern Tiefe auf zwölf Meter unter die Wasseroberfläche zu heben. Der zweite Versuch könnte kommenden Sonntag starten, nachdem der erste Versuch Mitte April wegen technischer Probleme gescheitert war.


Der Planung zufolge soll das Wrack unter der Wasseroberfläche in die Bucht von Romanshorn geschleppt und dort abgesetzt werden. Wann die "Säntis" endgültig wieder an die Oberfläche kommen soll, ist noch offen. Im April waren für die geplante Hebung fünf Schiffe der Weißen Flotte für Zuschauerinnen und Zuschauer ausverkauft.

Es war eine Zangengeburt von Anfang bis Ende. Silvan Paganini, vom Schiffsbergeverein Romanshorn, erzählte, dass verhedderte, verknotete und verklemmte Hebe- und Tauchroboterleinen in den vergangenen Wochen entwirrt und aus der Tiefe des Sees nach oben geholt werden mussten. Paganini selbst geriet beim Tauchen in eine kritische Situation, wie die Thurgauer Zeitung berichtete, woraufhin ein neues Tauchteam aus 35 erfahrenen ehrenamtlichen Tauchern zusammengestellt wurde. Die Leinen mussten aus 210 Metern Tiefe geholt werden. Wir wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen und passt auf euch auf.


Bergung abgesagt- Wetter Fenster schließt sich: ReGü UaB 18.04.24 13.00 Uhr


„Obwohl der 17. April als Termin für die Bergung nicht eingehalten werden konnte, bleibt der Schiffsbergeverein optimistisch, die Bergung des im Jahr 1933 versenkten Dampfschiffes in den kommenden Monaten erfolgreich durchzuführen“, erklärte Vereinspräsident Silvan Paganini. Ebenfalls abgesagt wurden die Fahrten für Zuschauer, die die Bergung beobachten wollten. Sieben Schiffe mit insgesamt etwa 1.000 Gästen waren schon gebucht. Teile des Tauchroboters müssen ausgetauscht werden.


Nachdem die Hilfsleinen unter dem Schiff positioniert wurden, riss beim Einziehen einer Bergeleine ein Seil, und die gesamte Führungsleine sank auf das Vorderdeck des Wracks. Außerdem müssen am Tauchroboter technische Teile ersetzt werden.



Der ursprüngliche Plan Stand: ReGü UaB 10.04.24 12.00 Uhr


Die Zeitlose Verbindung von Gestern und Morgen: Die Bergung der DS Säntis.

Einst absichtlich versenkt und heute von großem Interesse. Während das Dampfschiff Hohentwiel (Bild) , dank mutigen Männern und Frauen, noch heute auf dem See seine Runden dreht, liegt die Säntis in ihrem Kühlen Grab am Seegrund.

In einer Welt, die ständig im Wandel begriffen ist, bleiben zwei Elemente beständig: die Erinnerungen an Gestern und die Hoffnungen für Morgen. So meine Idee.


Die bevorstehende Bergung des Dampfschiffs Säntis versetzt die Region in Aufregung. Mit Hunderten von Interessierten, darunter über 50 Medienschaffende und zahlreiche Zuschauer, die live dabei sein werden, ist die Erwartung groß. Die Medienpräsenz von SRF, ZDF, ORF und anderen internationalen Nachrichtenagenturen unterstreicht die Bedeutung dieses Ereignisses. Die SBS organisiert Sonderfahrten, um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Bergung hautnah zu erleben.

Silvan Paganini, als treibende Kraft hinter dem Projekt, leitet die Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Das immense Interesse am Wrack spiegelt sich bereits in den ausgebuchten Plätzen auf den Zuschauerschiffen wider. Die Hebung des Wracks wird nicht nur eine logistische Herausforderung sein, sondern auch die nächsten Schritte der Konservierung und langfristigen Standortbestimmung erfordern. Die Thurgauerzeitung berichtete bereits.

Spannung und Freude liegen in der Luft:

Der Zeitplan für das Wochenende sieht die Plattformeinwasserung am Freitag vor, gefolgt von der eigentlichen Bergung am Samstag. Am Sonntag soll das Wrack dann in die Salmsacher Bucht geschleppt werden. Diese Bergung wird zweifellos einen Meilenstein in der Geschichte der Region darstellen und das Dampfschiff Säntis als nautisches Monument für die kommenden Generationen zugänglich machen.

Gestern ist die Heimat der Nostalgie, die uns mit einem warmen Gefühl umhüllt und uns dazu bringt, in den Erinnerungen zu schwelgen.

Interessant ? Dann teile mich!

Urlaub am Bodensee- BLOG

Vom 17. bis 23. Juni 2024 Bodensee Clean-Up Days
von von Günther Rettelbach 05 Juni, 2024
Große Aufräumaktion am Bodensee: Gemeinsam für eine Saubere Zukunft!
von ReGü, 1. Juni 2024 01 Juni, 2024
NEWS BLOG BODENSEE
von Urlaub am Bodensee - Blog 27 Mai, 2024
Der SeeGang lädt nicht nur zum Wandern ein, sondern auch zum Verweilen und Genießen. Zahlreiche Rastplätze, Biergärten und Lokale entlang des Weges bieten Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Werdegang von Buchhorn bis Friedrichshafen: Vom Handelszentrum zum Kulturjuwel
von Urlaub am Bodensee - Geschichte - ReGü 25 Mai, 2024
"Als Friedrichshafen noch Buchhorn hieß: Habt ihr das gewusst?"
Segelboot
von Urlaub am Bodensee von Günther Rettelbach 25 Mai, 2024
Im Jahr 2024 kehrt die Internationale Bodenseewoche vom 24. bis 26. Mai erneut an die idyllischen Ufer des Bodensees zurück und lädt Wassersportbegeisterte und Besucher aus aller Welt dazu ein, gemeinsam ein Fest der maritimen Traditionen und Innovationen zu feiern.
Training der Patrouille Suisse über dem Bodensee Arbon Classic 2024
von Urlaub am Bodensee Günther Rettelbach 24 Mai, 2024
An diesem Wochenende, ab morgen, dem 25. und 26. Mai 2024, verwandelt sich die Schweizer Bodenseestadt Arbon in ein lebendiges Museum der Mobilität. Die 9. Ausgabe der Arbon Classics
Die Iris-Blüte, auch Schwertlilie genannt, in Eriskirch am Bodensee- Iriswiese
von Urlaub am Bodensee-RESA - Titelbild: Fabienne Schiber 22 Mai, 2024
Die Irisblüte auf der Iriswiese in Eriskirch: Ein Naturwunder in Blau und Gelb
Sandskulpturenfestival Rohrschach
von Urlaub am Bodensee - Foto: Regula Arnold 20 Mai, 2024
Das Sandskulpturenfestival in Rorschach ist ein Event, das man nicht verpassen sollte! Falls es Ihnen in der Vergangenheit durch die Lappen gegangen ist, hier die wichtigsten Informationen:
Erlebe die Magie des Sonnenuntergangs am Bodensee
von Urlaub am Bodensee-ReGü 19 Mai, 2024
Tipps für das perfekte Sonnenuntergangs Bild am Bodensee
von Urlaub am Bodensee ReGü 19 Mai, 2024
Vor über einem Jahrhundert begeisterten die legendären Zeppeline die Welt mit ihrer Eleganz und Technologie. Heute knüpft der Zeppelin NT an diese Tradition an und führt sie in die Moderne.
Share by: